Planung und Gestaltung eines biodiversen Dachs
Heimische, trockenheitsverträgliche Arten wie Fetthennen, Thymian und Schafgarbe schaffen robuste Grundstrukturen. Ergänzen Sie saisonale Blühaspekte, damit über viele Monate Nahrung bereitsteht. Variierende Substratdicken fördern zusätzliche Vielfalt und Regenrückhalt.
Planung und Gestaltung eines biodiversen Dachs
Integrieren Sie Totholz, Steine, kleine Wasserstellen und offene Sandbereiche. Diese Elemente erhöhen die Habitatkomplexität, bieten Unterschlupf und Brutplätze. Ein diskret platziertes Insektenquartier ergänzt das Angebot für Wildbienen ohne Pflegeaufwand zu sprengen.